Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt/-in
(Bachelor Professional in Wirtschaft)

Fachschule für Wirtschaft
Fachrichtung Betriebswirtschaft

Mit der Fachschule für Betriebswirtschaft bietet sich den an einer beruflichen Weiterbildung Interessierten die Möglichkeit, aufbauend auf einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung und einer einschlägigen Berufserfahrung, eine entsprechende Qualifizierung zur Wahrnehmung funktionsbezogener und leitender Tätigkeiten zu erwerben.

Kosten
Studien- und Prüfungsgebühren werden keine erhoben. Benötigte Lehrbücher werden im Rahmen der Lehrmittelfreiheit den Studierenden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für weitere Arbeitsmittel ist ein einmaliger Kostenbeitrag in Höhe von
240,- € bei Zulassung zu zahlen.

Vollzeit

  • Montag bis Freitag in der Regel zwischen 08:00 bis ca. 15:10 Uhr
  • 4 Semester vollschulisch
  • Zusatzunterricht zur Erlangung der Ausbildereignung (1. Ausbildungsabschnitt)
  • Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (2. Ausbildungsabschnitt)

Teilzeit

  • Montag und Mittwoch von 17:00 bis 21:15 Uhr
  • Samstag von 08:00 bis 13:00 Uhr
  • zusätzliche E-Learning Einheiten
  • 6 Semester berufsbegleitend
  • Zusatzunterricht zur Erlangung der Ausbildereignung (1. Ausbildungsabschnitt): 14 tgl. Dienstag 17:00 bis 20:15 Uhr
  • Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (2. Ausbildungsabschnitt): 14 tgl. Dienstag 17:00 bis 20:15 Uhr

Inhalte

Lehrplan

InhaltStunden
QLF ▸ Mathematik 160-180
1 ▸ Projektmanagement (Projekte mittels systematischen Projektmanagement planen, durchführen und kontrollieren) 40-80
2 ▸ Volkswirtschaftslehre (Mikro- und makroökonomische Determinanten und Einflussfaktoren analysieren, bewerten und erforderliche Maßnahmen ableiten) 180-220
3 ▸ Recht (Rechtsgeschäfte für das Unternehmen schließen und realisieren) 180-220
4 ▸ Rechnungswesen und Steuerlehre (Wertströme erfassen und umsatzsteuerrechtlich beurteilen) 80-100
5 ▸ Datenverarbeitung (Digitale Wertschöpfungsprozesse in einem Unternehmen gestalten, bearbeiten und kontrollieren) 120-140
6 ▸ Betriebswirtschaftslehre ((Inter-)nationale Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse planen, finanzieren, steuern und kontrollieren sowie Investitionsentscheidungen treffen) 180-20
7 ▸ Rechnungswesen (Wertschöpfungsprozesse analysieren, steuern, beurteilen und Jahresabschlüsse erstellen) 180-220
8 ▸ Steuerlehre (Steuererklärungen vorbereiten und auf Basis der Jahresabschlüsse erstellen) 100-120
9 ▸ Spezielle BWL (Betriebswirtschaftliche Prozesse vertiefen) 80-120
10-14 ▸ Schwerpunkt (Controlling, Logistik, Marketing oder Personalwirtschaft) 580
Allgemein ▸ Deutsch 160
Allgemein ▸ Englisch 200
Allgemein ▸ Politik 160
Wahlpflichtbereich ▸ Mathematik* (zur Erlangung der Fachhochschulreife) 80
Wahlbereich ▸ Berufs– und Arbeitspädagogik* (Vorbereitung auf die Ausbildereignungprüfung) 80

Schwerpunkte

Controlling

Die Studierenden des Schwerpunktes Controlling sollen nach ihrer Weiterbildung in der Lage sein, in Unternehmen Tätigkeiten in den Bereichen Planung, Steuerung und Kontrolle auszuüben. Dazu vertiefen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Unternehmensführung, Risikosteuerung, Rechnungswesen und Steuerlehre.

Inhalt
10 ▸ Methoden und Instrumente des Controlling anwenden 100-120
11 ▸ Investitionsentscheidungen vorbereiten und begründen 80
12 ▸ Finanzielle Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen beurteilen 80-120
13 ▸ Risiken im Unternehmen erkennen und absichern 60-80
14 ▸ Strategische Entscheidungen des Managements unterstützen 100-120
Projektarbeit 160

Logistik

Die Studierenden des Schwerpunkts Logistik sind nach ihrer Weiterbildung in der Lage in Unternehmen Tätigkeiten zur Planung und Optimierung von Material- und Informationsflüssen zu übernehmen. Dazu vertiefen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten aus den entsprechenden Teilsystemen der Logistik (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Transport- und Entsorgungslogistik).

Inhalt
10 ▸ Logistikdienstleistungen erfassen und unter (inter-)nationalen vertragsrechtlichen Gesichtspunkten mitgestalten 40
11 ▸ Beschaffungslogistische Dienstleistungen strategisch entwickeln und intralogistische Prozesse in Lager und Produktion planen, steuern und kontrollieren 40
12 ▸ Distributionslogistische Dienstleistungen unter Aspekten der Nachhaltigkeit strategisch entwickeln und operativ durchführen 40
13 ▸ Die Supply Chain in Industrie- und Handelsunternehmen managen sowie logistische Prozesse erfolgsorientiert planen, beurteilen und kontrollieren 40
Projektarbeit 160

Marketing

Die Studierenden des Schwerpunktes Marketing sollen nach ihrer Weiterbildung in der Lage sein, in Unternehmen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Marketings auszuüben. Dazu vertiefen sie Kenntnisse und Fertigkeiten ...

Inhalt
10 ▸ Marketingkonzeptionen entwickeln, Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 100-120
11 ▸ Produktprogramme und -konzepte erstellen sowie Dienstleistungen managen 100-120
12 ▸ Preise und Konditionen gestalten und festsetzen 60-80
13 ▸ Vertriebswege analysieren, planen und bewerten 60-80
14 ▸ Kommunikationspolitische Instrumente anwenden und Erfolge von Marketingmaßnahmen messen 100-120
11.7 ▸ Projektarbeit 160

Personalwirtschaft

Die Studierenden des Schwerpunktes Personalwirtschaft sollen nach ihrer Weiterbildung in der Lage sein, Tätigkeiten in den Unternehmensbereichen Personal-, Sozial und Ausbildungswesen auszuüben. Dazu vertiefen Sie Kenntnisse aus den einzelnen personalwirtschaftlichen Tätigkeitsbereichen.

Inhalt
10 ▸ Personal beschaffen und einstellen 100-120
11 ▸ Personal führen und entwickeln 120-140
12 ▸ Personal betreuen und entlohnen 100-120
13 ▸ Personal unter Berücksichtigung des Arbeitsrechts verwalten 100-120
Projektarbeit 160

Abschluss

Weitere Abschlüsse

  • Studierende mit Hauptschulabschluss erhalten mit der Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) zuerkannt, wenn sie in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens ausreichende Leistungen erreichen.
  • Möglich ist der Erwerb der Fachhochschulreife
  • Möglich ist der Erwerb der Ausbildereignung

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis;
  • Die Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung;
  • Eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr; die Aufnahme in die Teilzeitform ist unmittelbar nach Abschluss der Berufsausbildung möglich, wenn die erforderliche einschlägige Tätigkeit während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann;
  • Eine mindestens fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit, sofern die Aufnahmevoraussetzung 1.- 3. nicht erfüllt sind. Der Bewerber muss dann seine fachliche Qualifikation in einer Feststellungsprüfung nachweisen.

Anmeldefrist

  • 28. Februar 2023

Förderung

Förderung

  • Bundesausbildungsförderungsgesetz („Schüler-BAföG”)
  • Gesetz zur Förderung der Aufstiegsfortbildung („Meister-BAföG”)
  • Soldatenversorgungsgesetz (Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
  • IHK Weiterbildungsstipendium

Termine

Termine

Termin
25.07.2022 bis 02.09.2022
Sommerferien
24.10.2022 bis 29.10.2022
Herbstferien
22.12.2022 bis 07.01.2023
Weihnachtsferien
06.02.2023 bis 07.02.2023
Bewegliche Ferientage
03.04.2023 bis 22.04.2023
Osterferien
19.05.2023 bis 19.05.2023
Beweglicher Ferientag
09.06.2023 bis 09.06.2023
Beweglicher Ferientag
24.07.2023 bis 01.09.2023
Sommerferien
11.07.2022
Mündliche Abschlussprüfung
MAP
18.07.2022
Zeugnisübergabe

Kooperation

Kooperationspartner

Download

Schulmoodle

Übersicht Module, Prüfung, Zeugnis

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personal: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance

Schwerpunkt Personalwirtschaft: Workshop Work-Life-Balance